Produktion von Kreislaufreifen
02.04.2025, 14:35 Uhr
Schwalbe setzt weiter auf Pyrum
Schwalbe und die Pyrum Innovations AG arbeiten langfristig zusammen. Beide Unternehmen haben einen Rahmenvertrag über die Abnahme von Pyrums recovered Carbon Black (rCB) über zehn Jahre geschlossen. Damit werden vermehrt Kreislaufreifen produziert.
Alte Fahrradreifen werden recycelt und durch ein Verfahren bei Pyrum zu rCB verarbeitet, das für die Produktion von neuen Reifen genutzt wird.
(Quelle: Schwalbe)
Schwalbe nutzt das rCB, das im gemeinsam entwickelten Reifen-Recycling gewonnen wird, für die Produktion von neuen Schwalbe-Produkten. Ebenfalls Bestandteil des Vertrags ist die Lieferung von alten Fahrradreifen von Schwalbe an Pyrum im Rahmen des Schwalbe-Recycling-Systems.
Felix Jahn, Leiter CSR bei Schwalbe: „Das Fahrradreifen-Recycling, das wir gemeinsam mit der Pyrum Innovations AG vor nicht einmal drei Jahren vorgestellt haben, hat sich in dieser Zeit zu einer absoluten Erfolgsgeschichte entwickelt. Die partnerschaftliche Kooperation mit Pyrum wollen wir langfristig fortführen. Bereits heute setzen wir das rCB von Pyrum in 70 Prozent aller Schwalbe-Reifen wieder ein und schließen damit den Kreislauf. Diese Arbeit führen wir nun konsequent fort, um den Anteil weiter zu erhöhen.“
Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Es ist schön, zu sehen, wie sich die Reifenindustrie wandelt. Langzeitabnahmeverträge über zehn Jahre waren früher undenkbar. Mit starken Partnern wie Schwalbe können wir den Grundstein für eine nachhaltigere und effizientere Reifenproduktion schaffen. Gemeinsam ist es uns bereits gelungen, mit über 1.800 Fachgeschäften in Deutschland weit mehr als eine Million Fahrradreifen zu recyceln und wieder in den Kreislauf zurückzuführen.“
Bereits seit 2020 arbeiten die Unternehmen im Rahmen der Recycling-Forschung zusammen. 2023 wurde mit dem „Green Marathon“ der erste Fahrradreifen mit geschlossenem Produktionskreislauf vorgestellt. Schwalbe plant, zukünftig bei der Herstellung des gesamten Produktsortiments auf Pyrum-rCB zu setzen, und forscht intensiv, um dieses Ziel zu erreichen.
Felix Jahn, Leiter CSR bei Schwalbe: „Das Fahrradreifen-Recycling, das wir gemeinsam mit der Pyrum Innovations AG vor nicht einmal drei Jahren vorgestellt haben, hat sich in dieser Zeit zu einer absoluten Erfolgsgeschichte entwickelt. Die partnerschaftliche Kooperation mit Pyrum wollen wir langfristig fortführen. Bereits heute setzen wir das rCB von Pyrum in 70 Prozent aller Schwalbe-Reifen wieder ein und schließen damit den Kreislauf. Diese Arbeit führen wir nun konsequent fort, um den Anteil weiter zu erhöhen.“
Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Es ist schön, zu sehen, wie sich die Reifenindustrie wandelt. Langzeitabnahmeverträge über zehn Jahre waren früher undenkbar. Mit starken Partnern wie Schwalbe können wir den Grundstein für eine nachhaltigere und effizientere Reifenproduktion schaffen. Gemeinsam ist es uns bereits gelungen, mit über 1.800 Fachgeschäften in Deutschland weit mehr als eine Million Fahrradreifen zu recyceln und wieder in den Kreislauf zurückzuführen.“
Bereits seit 2020 arbeiten die Unternehmen im Rahmen der Recycling-Forschung zusammen. 2023 wurde mit dem „Green Marathon“ der erste Fahrradreifen mit geschlossenem Produktionskreislauf vorgestellt. Schwalbe plant, zukünftig bei der Herstellung des gesamten Produktsortiments auf Pyrum-rCB zu setzen, und forscht intensiv, um dieses Ziel zu erreichen.