Wirtschaftsklima 29.04.2025, 10:52 Uhr

Unternehmen spüren laut Ifo-Umfrage höchste Unsicherheit seit Ende 2022

Die wirtschaftliche Planbarkeit für Unternehmen in Deutschland sinkt spürbar. Besonders Industrie und Handel kämpfen mit zunehmender Unsicherheit – ein Trend, der laut Ifo Institut Investitionen bremst und auf neue politische Rahmenbedingungen trifft.
Immer mehr Unternehmen tun sich schwer mit Prognosen zur Geschäftsentwicklung.
(Quelle: Ifo)
Die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland verschärft sich, wie eine aktuelle Umfrage des Ifo Instituts zeigt. Im April 2025 gaben 28,3 Prozent der befragten Unternehmen an, Schwierigkeiten bei der Vorhersage ihrer Geschäftsentwicklung zu haben – nach 24,8 Prozent im März. Dieser Anstieg markiert den höchsten Unsicherheitswert seit November 2022, was auf zunehmende Herausforderungen in der Wirtschaft hindeutet. Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen, erklärt: „Immer mehr Unternehmen tappen im Dunkeln, wenn es um ihre eigene Zukunft geht.“ Er identifizierte den eskalierenden Zollkonflikt mit den USA als Hauptursache und bemerkte, dass selbst das kürzlich ausgehandelte Koalitionspapier der neuen Regierung keine spürbare Erleichterung brachte. Wohlrabe betont die Notwendigkeit von Planbarkeit für Unternehmen: „Je länger die Unsicherheit anhält, desto eher werden Investitionen und Neueinstellungen aufgeschoben.“ Besonders betroffen ist die Industrie, wo die Unsicherheit um elf Prozentpunkte auf 38,7 Prozent stieg. Der Automobilbau und die Elektrobranche zeigten mit mehr als 45 Prozent die höchste Unsicherheit. Im Handel wird die Situation von rund einem Drittel der Unternehmen als schwierig empfunden. Bei Dienstleistern blieb die Unsicherheit weitgehend konstant bei 21,6 Prozent. Einzig im Bauhauptgewerbe nahm die Unsicherheit ab, von 26,3 Prozent im März auf 23,2 Prozent im April, möglicherweise aufgrund eines bevorstehenden Infrastrukturpakets.
Die Erhebung ist Teil der monatlichen Unternehmensbefragung des Ifo Instituts, bei der Unternehmen zu ihrer Prognosefähigkeit ihrer eigenen Geschäftsentwicklung befragt werden. Die wahrgenommene Unsicherheit wird als direkter Indikator basierend auf dem Anteil der Unternehmen interpretiert, die angaben, es sei „schwer“, ihre Zukunft vorherzusagen.


Das könnte Sie auch interessieren