Für Integration von Drittanbieterkomponenten
15.04.2025, 14:31 Uhr
Mahle präsentiert neue Schnittstelle
Mahle Smartbike Systems stellt Gateway vor, eine neue kompakte Schnittstelle, die entwickelt wurde, um die nahtlose Integration von Drittanbieterkomponenten in E-Bikes mit Mahle-Antrieb zu ermöglichen.
Die neue Schnittstelle sorgt für eine bessere Integration von Drittanbieterkomponenten mit dem E-Bike-Antrieb von Mahle.
(Quelle: Mahle)
„Gateway“ wurde von Mahle entwickelt, um den Integrationsprozess zu verbessern, indem es die direkte Energieversorgung und die Datenkommunikation von der Hauptbatterie ermöglicht. Dies beschleunigt die Entwicklung der E-Bikes, reduziert die Notwendigkeit zusätzlicher Komponenten und trägt zu einem saubereren und leichteren Design bei.
Kompatibel mit den Batterien „iX2+“ und „iX3+“ wandelt die neue Mahle-Schnittstelle die Energie der Hauptbatterie in eine stabile Quelle um, um externe Geräte mit Strom zu versorgen und die Kommunikation über das CAN-Protokoll zu ermöglichen.
Kompatibel mit den Batterien „iX2+“ und „iX3+“ wandelt die neue Mahle-Schnittstelle die Energie der Hauptbatterie in eine stabile Quelle um, um externe Geräte mit Strom zu versorgen und die Kommunikation über das CAN-Protokoll zu ermöglichen.
Erste Integration bei Pinion
Die erste Implementierung von „Gateway“ erfolgt in Zusammenarbeit mit dem „Smartshift“-System von Pinion. Durch die direkte Versorgung mit Energie von der E-Bike-Batterie entfällt die Notwendigkeit einer unabhängigen Batterie und eines Geschwindigkeitssensors, was zu einer Gewichtsreduzierung von etwa 100 Gramm und einer höheren Systemeffizienz führt.
Mehrere Marken der Branche, wie Schindelhauer, Nordic, Konrad und Urwahn, haben laut Mahle „Gateway“ bereits für ihre kommenden Modelle übernommen. Dies soll einen wichtigen Schritt in Richtung kohärenterer und effizienter E-Bike-Designs darstellen.
Mehrere Marken der Branche, wie Schindelhauer, Nordic, Konrad und Urwahn, haben laut Mahle „Gateway“ bereits für ihre kommenden Modelle übernommen. Dies soll einen wichtigen Schritt in Richtung kohärenterer und effizienter E-Bike-Designs darstellen.