ADFC-Auszeichnung
24.04.2025, 11:57 Uhr
Kalkhoff erhält Gold-Zertifikat als fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Das Fahrradunternehmen Kalkhoff wurde vom ADFC mit dem Gold-Status als „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Damit setzt das Unternehmen ein Zeichen für nachhaltige Mobilität am Arbeitsplatz.
Rüdiger Henze, ADFC-Landesvorsitzender Niedersachsen, übergab das Gold-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ an Geschäftsführerin Mirjam Van Coillie, Werksleiter Michael Birnbaum und Geschäftsführer Wolfgang Wildemann von Kalkhoff (v.l.n.r.).
(Quelle: Kalkhoff)
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat den deutschen Fahrradhersteller Kalkhoff mit dem Gold-Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet. Rüdiger Henze, ADFC-Landesvorsitzender Niedersachsen, und Uwe Schmidt vom ADFC Osnabrück überreichten die Urkunde offiziell an die Geschäftsführung des Unternehmens.
Fahrradfreundliche Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Mobilität
Die Auszeichnung würdigt die umfangreichen Maßnahmen, mit denen Kalkhoff das Radfahren im Arbeitsalltag fördert. Dazu zählen unter anderem moderne Umkleideräume mit Spinden und Trocknungsmöglichkeiten, saisonale Fahrradcheck-Tage sowie die Teilnahme an überregionalen Aktionen wie „Mit dem Rad zur Arbeit“ und „Stadtradeln“. Auch Dienstrad-Leasing und der Zugriff auf eine Bike-Flotte vor Ort sind Teil des Mobilitätskonzepts. Besondere Erwähnung fand die unternehmensinterne Nutzung der Pave-App, über die Mitarbeitende für nachhaltige Arbeitswege gezielt belohnt werden.
„Wir möchten die umweltfreundliche Mobilität unserer Mitarbeitenden kontinuierlich fördern. Dafür haben wir in den letzten Jahren zahlreiche fahrradfreundliche Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur und unseres Services umgesetzt. Es ist schön zu sehen, dass diese Bemühungen anerkannt und wertgeschätzt werden“, so Geschäftsführer Michael Birnbaum.
Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende
Eine gezielte Radverkehrsstrategie bringt zahlreiche Vorteile: Sie senkt CO₂-Emissionen, spart Platz und Kosten gegenüber Pkw-Stellplätzen und fördert aktiv die Gesundheit der Beschäftigten. Radpendlerinnen und -pendler sind oft fitter, seltener krank und profitieren von einer besseren Work-Life-Balance. Unternehmen stärken mit fahrradfreundlicher Infrastruktur ihre Arbeitgebermarke und steigern die Attraktivität für Fachkräfte.