Laut Experten 10.02.2025, 09:26 Uhr

Kein großes Wirtschaftswachstum für Deutschland in 2025

Die Weltwirtschaft soll 2025 um durchschnittlich 2,9 Prozent wachsen – ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Während Afrika und Asien mit besonders hohen Wachstumsraten rechnen, bleiben die Prognosen für Europa und Amerika verhalten.
Experten trauen Deutschland kein Wachstum zu.
(Quelle: Shutterstock / Funtap)

Laut der aktuellen Economic Experts Survey (EES) steigen die globalen Wachstumserwartungen für das Jahr 2025 auf 2,9 Prozent, nachdem die Wirtschaft 2024 nur um 2,6 Prozent gewachsen ist. Besonders hohe Wachstumsraten werden für Afrika (3,9 Prozent) und Asien (3,8 Prozent) erwartet, während Europa (2,1 Prozent) und Amerika (2,4 Prozent) weniger optimistisch eingeschätzt werden. 

Für die Jahre 2026 und 2028 prognostizieren Experten sogar ein globales Wachstum von 3,2 Prozent bzw. 3,1 Prozent – ein Zeichen für eine allmähliche wirtschaftliche Stabilisierung.

Regionale Unterschiede

Ein genauerer Blick auf die einzelnen Weltregionen zeigt deutliche Unterschiede. Westafrika bleibt mit +5,6 Prozent die wachstumsstärkste Region. Zentralasien (5,1 Prozent), Südasien (4,8 Prozent) und Südostasien (4,5 Prozent) folgen mit ebenfalls starken Erwartungen. Westeuropa (1,1 Prozent) und Ozeanien (1,4 Prozent) verzeichnen die schwächsten Prognosen für 2025. Langfristig wird erwartet, dass Afrika und Asien mit über 4,0 Prozent Wachstum auch weiterhin die dynamischsten Regionen bleiben.
Für Amerika erwarten Experten moderate Zuwächse von 2,6 Prozent (2026) und 2,7 Prozent (2028). Ozeanien bleibt mit 2 Prozent und 2,3 Prozent die pessimistischste Region. Auch Europa zeigt sich zurückhaltend, mit erwarteten 2,4 Prozent Wachstum bis 2026 und 2,7 Prozent bis 2028.
Mit 0,4 Prozent erwarten Experten ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum für Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller Industrieländer. Die Wachstumserwartungen sind für Deutschland mit 1,0 Prozent für 2026 und 1,3 Prozent für 2028 etwas besser als für 2025, bleiben jedoch deutlich unter dem Durchschnitt der Erwartungen für andere Industrieländer. Andere Länder wie China, Argentinien, Spanien und die Niederlande könnten laut Prognosen sogar mit Stagnation oder rückläufigem Wachstum rechnen.
„Deutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbelt“, sagt Ifo-Forscher Niklas Potrafke. „Im internationalen Standortwettbewerb hat Deutschland massiv an Attraktivität verloren. Die neue Regierung sollte dies mit marktorientierten Reformen adressieren.“


Das könnte Sie auch interessieren