Zukunft des Radtourismus
26.03.2025, 09:00 Uhr
Dialogforum zur Grundlagenuntersuchung im April
Die Grundlagenuntersuchung Radtourismus wird neu aufgelegt, um eine nachhaltige Handlungsstrategie für den Fahrradtourismus in Deutschland zu entwickeln.
Knapp zwei Drittel der Mitarbeitenden in der deutschen Radindustrie sind im Radtourismus beschäftigt.
(Quelle: Shutterstock /margouillat photo)
Gemeinsam mit Industrie, Kommunen, Wissenschaft, Verbänden und Tourismusakteuren soll die neue Strategie den Radtourismus und die Radindustrie gezielt stärken. „Uns ist es wichtig, eine fundierte und solide Grundlage für die zukünftigen Strategien im Radtourismus zu schaffen. Ebenso relevant ist es für uns aber auch, das gesamte Radökosystem schon im Prozess partizipativ an unserer Seite zu wissen und so bereits im Zuge der Erhebung wichtige Impulse zu setzen und eine Verankerung an den notwendigen Positionen sicherzustellen“, so Tilman Sobek, der mit seiner Agentur AbsolutGPS die Grundlagenuntersuchung Radtourismus verantwortet.
Am 7. April 2025 laden die Initiatoren zum digitalen Dialogforum, organisiert von DTV, AbsolutGPS und dwif. Neben einem Update zur Untersuchung steht die Diskussion über die Zukunft des Radtourismus im Fokus:
- Wo gibt es Schwachstellen in der Customer Journey?
- Welche Verbesserungen sind notwendig?
Nach dem ersten Kreativ- und Dialogforum auf der CMT Stuttgart bietet dieses digitale Event eine neue Gelegenheit für Austausch und Impulse. Alle Akteure des Radökosystems sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und die Zukunft des Fahrradtourismus in Deutschland mitzugestalten.