Update 07.02.2025, 10:27 Uhr

Comodule bringt „Bonnie & Clyde V2“ auf den Markt

Der estnische Anbieter für E-Bike-Konnektivität stellt eine neue Version seines erfolgreichsten Produkts vor.
Alle Funktionen sind über die Comodule Companion App verfügbar.
(Quelle: Comodule)
Comodule hat die zweite Version seines beliebtesten IoT-Moduls „Bonnie & Clyde“ auf den Markt gebracht – eine CAN-fähige Hardware, die speziell für Mittelmotor-E-Bike-Systeme entwickelt wurde. Mit verbessertem Energiemanagement, robuster Leistung und einem optimierten Integrationsprozess ist das Modul ab sofort verfügbar.
Rainer Lepik, Product Manager bei Comodule, betont die Bedeutung dieser Entwicklung: „Mit jahrelanger Erfahrung und Hunderttausenden vernetzter Fahrräder weltweit haben wir ein tiefes Verständnis dafür entwickelt, was Hersteller und Fahrer wirklich brauchen. Diese neue Version spiegelt genau dieses Know-how wider – sie bietet heute zuverlässige und effiziente Lösungen und bereitet unsere Kunden gleichzeitig auf die Zukunft der vernetzten Mobilität vor.“
Das Produktupdate vereinfacht die Konnektivität und ermöglicht es Fahrradmarken jeder Größe, fortschrittliche Lösungen mühelos zu integrieren. Aufgrund standardisierter Integrationen, technischer Weiterentwicklungen und niedrigerer Einstiegskosten reduziert das neue Modul die Integrationszeit erheblich. Zudem sorgt eine einheitliche API für nahtlose Kompatibilität mit verschiedenen Antriebssträngen und Komponenten, sodass Hersteller vielfältige Flotten verwalten und gleichzeitig eine konsistente Benutzererfahrung bieten können. Diese Optimierungen erleichtern es OEMs, Konnektivitätsfunktionen mit minimalem Aufwand zu implementieren.

Intelligenter und sicherer

Alle Funktionen sind über die Comodule Companion App oder eine individuell gebrandete App zugänglich. „Bonnie & Clyde V2“ bringt intelligentere und sicherere Funktionen für E-Bikes und verbessert sowohl den Komfort als auch den Schutz für Fahrer. Durch die nahtlose Verbindung des Fahrrads mit der Cloud und der App ermöglicht es den Echtzeit-Datenaustausch und erlaubt die Fernsteuerung wichtiger Komponenten wie Antriebseinheit, Schaltung, Schlösser und Lichter. Das fortschrittliche Energiemanagement des Moduls verlängert die Akkulaufzeit auf über 30 Tage im Standby-Modus und bis zu zwei Wochen in Diebstahlszenarien, einschließlich Bewegung und Lagerung eines gestohlenen Fahrrads.
Für mehr Sicherheit bietet das Modul GPS-Tracking in Echtzeit eine digitale Sperre, die das Fahrrad mit nur einem Fingertipp in der App sichert, sowie Bewegungsalarme, die den Fahrer benachrichtigen, falls am Bike manipuliert wird. Ein optionales Alarm-Add-on erhöht den Diebstahlschutz zusätzlich, indem es einen akustischen Alarm auslöst.


Das könnte Sie auch interessieren