Nachwuchsförderung
14.04.2025, 14:14 Uhr
Hase Bikes begleitet Schülerprojekt zum Erfolg bei Jugend forscht
Ein Schülerteam aus Waltrop wird durch die Hilfe von Hase Bikes für ein 3D-gedrucktes Fahrradprojekt bei Jugend forscht ausgezeichnet.
Marec Hase, Atilla Öztekin, Thomas Habeck, Henrik Funke, Nick Todorovic, Lehrer Dirk Schulz vor dem Schaltwerk von Hase Bikes auf der Zeche Waltrop
(Quelle: Hase Bikes)
Der MINT-Projektkurs des Theodor-Heuss-Gymnasiums in Waltrop hat beim Wettbewerb Jugend forscht einen beachtlichen Erfolg erzielt: Für ihr Projekt „Zukunft auf zwei Rädern – das 3D-gedruckte Fahrrad“ erhielten vier Schüler den zweiten Platz in der Kategorie Technik. Unterstützt wurde das Vorhaben maßgeblich von Hase Bikes, einem Premiumhersteller für Spezialräder aus Waltrop.
Komplettes Fahrrad aus dem 3D-Drucker
Die Schüler Atilla Öztekin, Thomas Habeck, Henrik Funke und Nick Todorovic entwickelten unter der Leitung ihres Lehrers Dirk Schulz ein vollständig 3D-gedrucktes Fahrrad – modular, erweiterbar und voll funktionstüchtig. Die Konstruktion entstand mithilfe der CAD-Software Inventor und wurde über ein Jahr hinweg in unzähligen Stunden entwickelt, getestet und optimiert
Eine Schlüsselrolle spielte dabei ein von Hase Bikes gesponserter 3D-Drucker, mit dem die Schüler ihre Entwürfe realisieren konnten. Das Unternehmen unterstützte das Projekt materiell und begleitete es auf seinem Weg zum Wettbewerbserfolg.
Marec Hase: Von Jugend forscht zum erfolgreichen Spezialradhersteller
Firmengründer Dipl.-Ing. Marec Hase kennt den Wettbewerb aus eigener Erfahrung: „Ich bin selbst vor über 30 Jahren bei Jugend forscht gestartet – mit einem selbstgebauten Tandem-Liegerad habe ich damals den Landeswettbewerb NRW gewonnen.“ Heute leitet er ein mittelständisches Unternehmen mit über 100 Mitarbeitenden, dessen Spezialräder weltweit im Einsatz sind.
Technische Bildung praxisnah unterstützen
Hase Bikes sieht Projekte wie „Zukunft auf zwei Rädern“ als wichtigen Beitrag zur technischen Bildung. Neben punktueller Projektförderung bietet das Unternehmen strukturelle Nachwuchsförderung: Mit der Kooperativen Ingenieursausbildung (KIA) in Kooperation mit der Hochschule Bochum wird eine Ausbildung zum/zur Industriemechanikerin/Industriemechaniker mit einem Maschinenbaustudium kombiniert. Darüber hinaus schafft Hase Bikes regelmäßig Einstiegsmöglichkeiten für junge Menschen, die sich für Technik und nachhaltige Mobilität interessieren.