Gemeinsame Initiative 18.02.2025, 08:48 Uhr

Praxisnahe Umsetzung der Herstellerverantwortung für Textilien und Schuhe

Die Handelsverbände HDE, BTE und AVE setzen sich mit einem gemeinsamen Konzeptpapier für eine pragmatische und wirtschaftsfreundliche Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien und Schuhe ein.
Die Handelsverbände fordern eine praxisnahe Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien und Schuhe.
(Quelle: Shutterstock / Anel Alijagic)
Hintergrund für das Konzeptpapier ist die nationale und europäische Gesetzgebung, die die Einrichtung eines solchen Systems vorsehen, das in Zukunft die Entsorgung und das Recycling von in Unternehmen anfallenden Textil- und Schuhabfällen regeln soll. „In den vergangenen Jahren wurden bereits erfolgreiche Rücknahmesysteme entwickelt, etwa für Verpackungen, Elektroaltgeräte und Batterien. Darauf lässt sich jetzt bei der Entwicklung eines Systems zur Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien und Schuhe aufbauen“, sagt Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland (HDE), Stefan Genth. Besonders wichtig sei eine einheitliche Umsetzung der europäischen Abfallrahmenrichtlinie ohne zusätzliche bürokratische Hürden.

Praxisnahe Definitionen und Zielsetzungen erforderlich

Für eine funktionierende erweiterte Herstellerverantwortung sind klare Definitionen und Ziele notwendig. Die Handelsverbände fordern, dass die Ökodesign-Verordnung und die Abfallrahmenrichtlinie als Grundlage dienen. Wesentliche Kriterien wie Haltbarkeit, Recyclingfähigkeit und Reparierbarkeit müssten realistisch formuliert und regelmäßig überprüft werden.
Die Verbände sprechen sich auch für einheitliche europäische Standards aus, die eine gleiche Wettbewerbsbasis für alle Marktteilnehmer sicherstellen. Zusätzliche nationale Vorschriften dürften nicht zu unnötiger Bürokratie und Wettbewerbsnachteilen führen.
Das System für erweiterte Herstellerverantwortung sollte privatwirtschaftlich und wettbewerblich organisiert werden. Dafür braucht es prüfbare Standards für Herstellerorganisationen, Sammler, Sortierer und Hersteller sowie einheitliche Genehmigungskriterien und eine zentrale Kontrollstelle. Die Handelsverbände betonen, dass eine praxisnahe Umsetzung der erweiterten Herstellerverantwortung entscheidend ist, um Nachhaltigkeit, Effizienz und wirtschaftliche Machbarkeit in Einklang zu bringen.
Das gesamte Konzeptpapier des HDE, des Handelsverbands Textil Schuhe Lederwaren (BTE) und der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels (AVE) gibt es hier zu lesen.



Das könnte Sie auch interessieren