Schwächelnde Wirtschaft 27.07.2022, 13:11 Uhr

Internationaler Währungsfond schließt Rezession nicht aus

Faktoren wie der Ukrainekrieg, Lieferkettenprobleme oder Corona-Einschränkungen in China schwächen die Wirtschaft weltweit. Der Internationale Währungsfond (IWF) schließt eine Rezession daher nicht mehr aus.
Die Prognose des IWF ist düster.
(Quelle: Shutterstock / Miha Creative)
Am 27. Juli senkte der IWF erneut seine Prognose für die Mehrheit der Länder. Die drei großen Wirtschaftsmächte – die Vereinigten Staaten, China und die Europäische Währungsunion – schwächeln dabei alle. „Der Ausblick hat sich seit April erheblich verdüstert“, sagte IWF-Ökonom Pierre-Olivier Gourinchas. Die Weltwirtschaft stehe womöglich bald wieder an der Schwelle zur Rezession, nur zwei Jahre nach dem Absturz nach Ausbruch der Coronavirus-Pandemie.
Laut Prognose dürfte die Weltwirtschaft in diesem Jahr nur noch um 3,2 Prozent zulegen, 2023 um 2,9 Prozent. Damit wurden die bisherigen Schätzungen aus dem April um 0,4 beziehungsweise 0,7 Punkte gesenkt.  Zum Vergleich: 2021 hatte die Weltwirtschaft noch um 6,1 Prozent zugelegt, 2020 war sie wegen der Pandemie um 3,1 Prozent geschrumpft.

Inflation gefährdet Stabilität

In den USA waren die Preise im Juni um 9,1 Prozent gestiegen, in der Euro-Zone um 8,6 Prozent. In Deutschland lag die Inflationsrate im Juni bei rund 7,6 Prozent. Dabei wirken sich die steigenden Preise auf alle Lebensbereich aus. Für die Industrienationen rechnet der IWF jetzt 2022 mit einer Teuerungsrate von 6,6 Prozent und 2023 dann mit 3,3 Prozent. In den Schwellen- und Entwicklungsländern dürften es 9,5 und 7,3 Prozent werden. Damit wurden alle bisherigen Schätzungen um jeweils knapp einen Prozentpunkt angehoben.
Anders als zunächst angenommen, ist die Inflation kein temporäres Phänomen, sondern die Werte werden auf längere Zeit hoch bleiben. Zahlreiche Notenbanken haben daher ihre Zinsen bereits angehoben, zum Teil sehr kräftig. Die Inflationsraten wieder zu senken und unter Kontrolle zu bekommen, müsse absolute Priorität haben, so IWF-Ökonom Gourinchas. Viele Notenbanken wie die EZB streben als optimalen Wert für die Wirtschaft eine Teuerungsrate von zwei Prozent an.
Sollten Gasauslieferungen aus Russland komplett ausfallen, dürfte sich die Situation noch verschärfen. Das würde vor allem Europa in Mitleidenschaft ziehen. In diesem Negativ-Szenario würde die Weltwirtschaft 2022 nur noch um 2,6 Prozent wachsen, 2023 um 2,0 Prozent. Werte unterhalb von zwei Prozent sind für die Weltwirtschaft sehr selten, sie kamen seit 1970 nur fünf Mal vor. Für die US-Wirtschaft sagt der IWF für 2022 noch ein Wachstum von 2,3 Prozent voraus. 2023 dürften es 1,0 Prozent werden. Ähnliche Werte werden für die Euro-Zone mit 2,6 und 1,2 Prozent erwartet. Deutschland dürfte noch schlechter abschneiden. Hier werden nur noch Wachstumswerte von 1,2 und 0,8 Prozent für die Jahre 2022 und 2023 erwartet. In China sorgt neben den Corona-Lockdowns auch der kriselnde Immobilienmarkt für Probleme. Hier rechnen die IWF-Experten mit Wachstumsraten von 3,3 und 4,6 Prozent, was für chinesische Verhältnisse wenig ist.


Das könnte Sie auch interessieren