Radverkehr
Dreijähriges Forschungsprojekt
27.07.2021
AGFK Bayern zieht positive Bilanz zu Modellprojekten für den Radverkehr
Um Maßnahmen zur Sicherung des Radverkehrs zu erweitern, hat die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) mit der Technischen Hochschule Nürnberg im Zeitraum von 2018 bis 2021 ein Forschungsprojekt durchgeführt. Die Bilanz ist positiv.
weiterlesen
Umfrageergebnis aus Berlin
27.07.2021
Das Auto spielt beim Einkaufen in Innenstädten keine große Rolle
Schon lange existiert im Einzelhandel die Befürchtung, der eigene Umsatz könnte bei einer Reduzierung von Pkw-Stellplätzen zurückgehen. Eine Umfrage von IASS-Forschenden in zwei Einkaufsstraßen zeigt jetzt: 93 Prozent der Kunden kommen nicht mit dem Auto an.
weiterlesen
Für die Verkehrswende
23.07.2021
ZIV stellt sieben Forderungen an nächste Bundesregierung
Zwei Monate vor der Bundestagswahl fordert der ZIV die nächste Bundesregierung auf, endlich bessere Bedingungen für den Radverkehr zu schaffen. Ein Sieben-Punkte-Plan soll dabei helfen.
weiterlesen
Aufholbedarf
23.07.2021
Mehr als 40.000 Fahrradstellplätze werden in Berlin benötigt
Vielen Berlinern fehlt bereits jetzt an den Haltestellen ein Fahrradstellplatz für das eigene Zweirad. Bis 2030 werden mehr als 40.000 Plätze fehlen, so das Ergebnis einer Erhebung im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK).
weiterlesen
Vom 6. bis 19. September
21.07.2021
Cargobike Roadshow bringt die Mobilitätswende nach Baden-Württemberg
Vom 6. bis 19. September macht die Cargobike Roadshow nun zum dritten Mal in Baden-Württemberg Halt, um die mobilen Alleskönner hersteller- und händlerneutral zu präsentieren.
weiterlesen
Aktuelle Studie von Check 24
21.07.2021
Seit Beginn der Pandemie fahren 15 Prozent der Deutschen mehr Rad
Laut einer aktuellen Yougov-Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Check 24 hat sich das Verkehrsverhalten der Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie verändert. 15 Prozent gaben an, seitdem häufiger das Rad zu nutzen.
weiterlesen
Neuerungen für alle Verkehrsteilnehmer
20.07.2021
Berlin führt Verkehrsexperimente im Bergmannkiez fort
In der Bergmannstraße im Kreuzberger Bergmannkiez wird ein Modellprojekt zur Verkehrsregelung weitergeführt. Es entsteht noch in diesem Monat ein ein geschützter Zweirichtungsradweg.
weiterlesen
Vor allem bei E-Bikes
14.07.2021
Große Mehrheit der Deutschen für Helmpflicht
Laut einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag des Tüv-Verbands (VdTüv) sprechen sich fast drei Viertel (71 Prozent) der deutschen Bevölkerung für eine Helmpflicht auf dem Fahrrad aus.
weiterlesen
Im Vergleich zum Vorjahr
07.07.2021
Weniger Verkehrsunfälle und -tote in 2020 – geringster Rückgang bei Radfahrern
Das Corona-bedingt geringere Verkehrsaufkommen in 2020 hat sich deutlich auf das Unfallgeschehen im Straßenverkehr ausgewirkt: Nach Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) nahm die Polizei 2020 bundesweit 16,4 Prozent weniger Verkehrsunfälle als 2019 auf.
weiterlesen
Straßenverkehrsordnung nach Bundestagswahl
07.07.2021
Sieben Großstädte fordern Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit
Der Deutsche Städtetag plädiert für Modellversuche mit Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit außerhalb von Hauptstraßen. Sieben Städte wollen dies umsetzen.
weiterlesen