Im Oldenburger Land
19.02.2025, 14:46 Uhr
26 neue Talente verstärken das Zweiradhandwerk
Zum zweiten Mal haben die Innungen und die Kreishandwerkschaft Oldenburg eine gemeinsame Freisprechungsfeier für alle Absolventinnen und Absolventen veranstaltet. 200 Talente wurden ausgezeichnet, darunter auch einige aus dem Zweiradhandwerk.
21 Zweiradmechatroniker und Zweiradmechatronikerinnen der Fachrichtung Fahrradtechnik, drei Zweiradmechatroniker der Fachrichtung Motorradtechnik und drei Fahrradmonteure erhielten jeweils ihren Gesellenbrief bei der feierlichen Veranstaltung. Über 700 Gäste wohnten der Veranstaltung in der Eventlocation Urban in Wüsting bei, di von NDR-Moderator Phillip Kamke moderiert wurde. Große Freude herrschte auch bei Kreishandwerksmeister Boris Jersch: „Ich freue mich riesig, heute hier sein zu dürfen und so viele jungen Menschen bei diesem wichtigen Schritt begleiten zu können. Nicht nur das Handwerk, sondern vor allem unsere Gesellschaft braucht euch – und das mehr denn je.“
Während der Vergabe der Gesellenbriefe auf der Bühne durch die Obermeister und Prüfungsausschüsse der beteiligten Innungen (Metall-Innung, Elektro-Innung, Innung für Sanitär- und Heizungstechnik, Kraftfahrzeug-Innung, Zweiradmechaniker-Innung, Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oldenburg) lässt Moderator Kamke vor allem diejenigen zu Wort kommen, denen an diesem Abend die Ehre gebührt: Die meisten Absolventinnen und Absolventen sind über besonders gute Abschlüsse ihrer Gesellenprüfung überrascht. Ganz anders als Nico Bümmerstede, prüfungsbester Anlagenmechaniker für SHK, der bereits eine Vorahnung hatte, wie er im Kurzinterview auf der Bühne zugibt und damit für den Running Gag des Abends sorgt.
Eines wird aus den Worten des ambitionierten Nachwuchses deutlich: Mit dem Gesellentitel ist noch nicht Schluss. Die Meisterschule als nächstes Ziel wird an diesem Abend nicht nur einmal genannt.