Dekra-Studie
04.04.2025, 12:14 Uhr
Schwer beladen, sicher gestoppt? Bremstest enthüllt die Wahrheit
Wie gut bremsen Lastenräder mit voller Beladung? Eine Studie zeigt, wie stark sich das Gewicht auf die Bremsleistung auswirkt – und warum eine regelmäßige Wartung entscheidend ist.
Die Sicherheit im Straßenverkehr ist ein zentrales Thema, nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrräder und insbesondere Lastenfahrräder, die oft mit schweren Lasten unterwegs sind. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Dekra zur Unfallforschung beleuchtet die Rolle der Beladung auf die Bremsleistung moderner Lastenräder. Die Ergebnisse sind insgesamt positiv: Hydraulische Scheibenbremsen moderner Lastenräder erreichen gute Verzögerungswerte, wobei Verschleiß bei voller Beladung häufiger auftritt und somit eine regelmäßige Wartung wichtig ist.
Cargobike Brakes, die an der Studie teilnahmen, wurden anhand verschiedener Beladungszustände getestet, um zu überprüfen, ob sie den Sicherheitsanforderungen genügen. Fünf verschiedene Modelle und Bauarten von Lastenrädern, einige neuwertig, andere bereits stark genutzt, wurden unter realen Bedingungen getestet. Die Bremsungen aus 25 Stundenkilometern zeigten, dass die Bremsanlagen im unbeladenen Zustand Verzögerungswerte von 4,4 bis 7,7 Metern pro Quadratsekunde (m/s²) erreichten, teilweise vergleichbar mit den gesetzlichen Anforderungen für Kraftfahrzeuge. Exemplare wie das Long-John-Modell erzielten Werte von bis zu 8 m/s².
Obwohl die Verzögerungswerte mit steigender Beladung um sieben Prozent bis 22 Prozent zurückgingen, blieben diese größtenteils auf einem guten Niveau. Hydraulische Scheibenbremsen bewährten sich erneut als leistungsstark, insbesondere bei Modellen mit größeren Bremsscheiben, wie das Long-John-Modell, das bei maximaler Beladung von 225 Kilogramm einen Durchschnittswert von 6,07 m/s² erreichte.
Höherer Verschleiß
Die hohe Belastung und Nutzung der Bremsen führen jedoch zwangsläufig zu einem höheren Verschleiß. Der Dekra-Unfallforscher Luis Ancona betont: „Es ist entscheidend, auf eine ausreichend dimensionierte Bremsanlage zu achten, da die benötigte Leistung zur Verzögerung großer Massen physikalische Grundlagen hat.“ Bremssysteme aus dem normalen Pedelec-Segment sind oft verbaut, obwohl Lastenräder ein höheres Gesamtgewicht aufweisen. Die Tests zeigen, dass diese Bremsen zwar ausreichend sein können, jedoch sollten Einsatzzweck und Topografie immer in die Kaufentscheidung einfließen. Ancona ergänzt, dass die regelmäßige Wartung der Bremssysteme mindestens ebenso wichtig sei wie die richtige Auswahl der Bremsanlage. Der Verschleiß ist bei Lastenrädern weitaus größer als bei herkömmlichen Pedelecs. Für die Sicherheit sollten Bremsscheiben und -beläge regelmäßig auf ihren Zustand überprüft und bei Bedarf rechtzeitig ersetzt werden.