EU-Verkehrsbudget 08.04.2025, 13:42 Uhr

Branchenverband fordert starkes EU-Budget für Verkehrsinfrastruktur

Mit Blick auf den nächsten EU-Finanzrahmen spricht sich Leva-EU für die Beibehaltung eines zentralen Verkehrsfonds aus. Die Branche könnte davon direkt betroffen sein.
Leva-EU richtet sich in einem öffentlichen Brief an die EU-Institutionen und Mitgliedstaaten.
(Quelle: pixabay)
Die Light Electric Vehicle Association (Leva-EU) hat sich gemeinsam mit 46 weiteren europäischen Verkehrsorganisationen in einem offenen Brief an die Mitgliedstaaten der EU und die Europäische Kommission gewandt. Ziel der Initiative ist es, die Beibehaltung und Stärkung eines eigenständigen europäischen Verkehrsfinanzierungsinstruments im kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen (MFF) der EU zu fordern.

Hintergrund: EU-Budgetverhandlungen

Im Zuge der anstehenden Diskussionen zur künftigen Finanzplanung der EU steht auch die Gestaltung des Verkehrsetats im Fokus. Nach aktuellen Planungen der Europäischen Kommission könnten wichtige Mittel aus dem gemeinsamen europäischen Verkehrsbudget künftig in sogenannte Nationale Einzelpläne umgeleitet werden. Diese Nationalen Einzelpläne bezeichnen eigenständige, landesspezifische Förderprogramme, die von den einzelnen Mitgliedstaaten gesteuert werden – was zu einer uneinheitlichen Planung und Umsetzung europaweiter Verkehrsinvestitionen führen kann. Die unterzeichnenden Organisationen lehnen diesen Schritt ab und unterstreichen die Bedeutung eines zentral koordinierten Ansatzes auf EU-Ebene.

Ziel der Forderung

Die beteiligten Organisationen fordern, dass Investitionen mit hohem europäischen Mehrwert weiterhin über ein einheitliches, europäisches Finanzierungsinstrument erfolgen. Dies sei Voraussetzung für die Sicherstellung eines funktionierenden Binnenmarkts, für die Wettbewerbsfähigkeit der EU sowie für wirtschaftliche und regionale Kohäsion.
Leva-EU-Geschäftsführerin Annick Roetynck erklärt dazu: „Transport ist das Rückgrat des europäischen Binnenmarkts und spielt eine Schlüsselrolle für die Mobilität und wirtschaftliche Stabilität auf dem Kontinent.“

Bedeutung für die LEV-Branche

Leva-EU vertritt als Branchenverband die Interessen von Herstellern und Anbietern leichter Elektrofahrzeuge (LEVs), darunter insbesondere E-Bikes und E-Lastenräder. Die Organisation betont, dass der Zugang zu europäisch koordinierten Investitionen und Infrastrukturfonds eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen darstellt. Dies betrifft sowohl urbane als auch grenzüberschreitende Projekte im Bereich der Fahrrad- und Mikromobilitätsinfrastruktur.



Das könnte Sie auch interessieren