Umbenennung 04.02.2025, 09:41 Uhr

Safety Gate wird das neue EU-weite Warnsystem

Safety Gate wird der Nachfolger des RAPEX-Systems. Das überarbeitete Schnellwarnsystem erleichtert den Austausch von Informationen über gefährliche Non-Food-Produkte und ermöglicht eine schnellere Reaktion von Behörden und Unternehmen.
Safety Gate wird als Nachfolger von RAPEX eingeführt.
(Quelle: Shutterstock / DC Studio)
Die Umbenennung ist Teil der neuen Verordnung (EU) 2023/988 zur allgemeinen Produktsicherheit (GPSR) und verfolgt mehrere Ziele. Zum einen eine erhöhte Sichtbarkeit. Der neue Name soll Verbrauchern den Zugang zu Warnmeldungen erleichtern. Auch ein effizienterer Informationsaustausch soll möglich sein, bei dem Behörden und Unternehmen schneller auf Sicherheitsprobleme reagieren können. Zudem soll der Verbraucherschutz gestärkt werden, indem gefährliche Produkte schneller vom Markt genommen oder zurückgerufen werden.

Wie funktioniert Safety Gate?

Das System ermöglicht eine schnelle Erfassung und Verbreitung von Warnmeldungen innerhalb der EU sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein. Die wichtigsten Funktionen umfassen:
  • Meldungen über gefährliche Produkte durch nationale Marktüberwachungsbehörden
  • Wöchentliche Veröffentlichung von Warnmeldungen durch die EU-Kommission (jeden Freitag)
  • Möglichkeit für Verbraucher, nach gefährlichen Produkten zu suchen
  • Unternehmen können Sicherheitsprobleme melden und Maßnahmen koordinieren
  • Ergänzung durch das ICSMS-System, über das Verbraucher potenziell gefährliche Produkte melden können
„Mit Safety Gate soll die Produktsicherheit innerhalb der EU weiter gestärkt werden. Verbraucher haben besseren Zugang zu Warnmeldungen, während Unternehmen und Behörden schneller reagieren können. Das System ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der allgemeinen Produktsicherheit in Europa“, erklärt Ernst Brust, Gründer und langjährige Geschäftsführer von velotech.de.


Das könnte Sie auch interessieren