Impulse für klimafreundliche Mobilität
27.03.2025, 08:55 Uhr
Acht-Punkte-Plan für eine wirtschaftsstarke Mobilitätswende
Das Bündnis nachhaltige Mobilitätswirtschaft hat vor Kurzem zwei zentrale Papiere zu den laufenden Koalitionsverhandlungen vorgestellt. Diese beinhalten unter anderem einen Acht-Punkte-Plan.
Das Bündnis nachhaltige Mobilitätswirtschaft fordert eine Entbürokratisierung und Flexibilisierung.
(Quelle: Shutterstock / metamorworks)
Angesichts der geplanten Erhöhung der Pendlerpauschale und weiterer Kaufprämien für den Individualverkehr fordert das Bündnis eine wirtschaftlich tragfähige, klimafreundliche und flexible Mobilitätsstrategie.
Kernforderungen des Acht-Punkte-Plans sind
- eine Mobilitätsgarantie für alle Bevölkerungsgruppen mit gesetzlichen Mindeststandards für Bus und Bahn und ein gesetzlicher Anspruch auf Mobilitätsdienstleistungen,
- ein Infrastrukturfonds und eine langfristige Sicherung des Deutschlandtickets,
- die Entbürokratisierung durch Pauschalierungsregeln für die steuerliche Behandlung dienstlich und privat genutzter ÖPNV-Zeitkarten, Sharing-Mitgliedschaften und Mobilitätsbudgets, wie es sie heute schon für den Dienstwagen gibt,
- die Gleichstellung multimodaler Mobilität durch eine Mobilitätsprämie für den Einstieg in die Nutzung von ÖPNV, Fahrrad und Sharing,
- Förderoffensiven für Carsharing, Fahrradwirtschaft und das autonome Fahren im ÖPNV.
Das Bündnis fordert eine Verkehrswende, die Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Effizienz vereint. Hinter der Initiative stehen starke Akteure wie die Allianz pro Schiene, der Bundesverband Carsharing (bcs), der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Zukunft Fahrrad. Gemeinsam setzen sie sich für eine nachhaltige, multimodale und klimafreundliche Mobilitätszukunft ein.