Mitgliederforum bei Zukunft Fahrrad 11.04.2025, 13:34 Uhr

Die Zukunft der Branche gestalten

Eine neue Plattform für Austausch, Beteiligung und strategische Diskussion wurde bei Zukunft Fahrrad geschaffen. Die Zusammenarbeit soll dadurch weiter vertieft und gemeinsame Impulse für die Politik gesetzt werden.
(Quelle: Zukunft Fahrrad)
Knapp 100 Personen aus über 50 Mitgliedsunternehmen von Zukunft Fahrrad hatten sich für die Premiere des neuen Mitgliederforums angemeldet. „Das Zukunft Fahrrad Mitgliederforum – unser neues Format, um gemeinsam mehr zu bewegen! Wir freuen uns besonders, dass trotz der herausfordernden Zeiten so viele von euch den Weg nach Berlin gefunden haben“, sagte Ulrich Prediger, Vorstandsvorsitzender von Zukunft Fahrrad und Aufsichtsrat der Jobrad Holding. „Die große Resonanz zeigt, wie wichtig der persönliche Austausch ist – und wie viel Energie in unserer Gemeinschaft steckt.“

Mitgliederversammlung neu gedacht

Mit dem Mitgliederforum wurde die klassische Mitgliederversammlung neu gedacht: Am Vormittag stand der formale Teil im Fokus, in dem die strategische Weiterentwicklung des Verbands und aktuelle Herausforderungen der Fahrradwirtschaft diskutiert wurden. Am Nachmittag erwartete die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm aus Impulsen, Podiumsdiskussion und Workshops zu zentralen Branchenthemen – und jede Menge Raum für Vernetzung mit Vorstand, Geschäftsstelle und untereinander.

Zu den Highlights zählte der Impulsvortrag von Malte Kreutzfeldt, Redakteur für Energie- und Wirtschaftspolitik bei Berlin.Table, zur neuen politischen Lage und Bildung der neuen Bundesregierung. Die anschließende Podiumsdiskussion bot Raum für strategische Fragen und lebhaften Austausch wie sich die Fahrradwirtschaft politisch verortet und für die neue Legislaturperiode aufstellen kann.

In verschiedenen Workshops arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an konkreten Fragestellungen: vom Dienstrad-Leasing über die Rolle des Fahrrads im Wirtschaftsverkehr, Fahrradparken, Bikesharing und Abos bis hin zu effektiver Lobbyarbeit und Kommunikation. Die intensive Zusammenarbeit spiegelte das große Engagement der Mitglieder wider – und lieferte viele Impulse für die zukünftige Arbeit des Verbands.

Gute Vernetzung wird immer wichtiger

„Mit dem neuen Format wollen wir die Zusammenarbeit in unserer starken Mitgliedschaft weiter vertiefen und gemeinsam Impulse für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Verkehrspolitik setzen“, betonte Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad. „Die Bedingungen fürs Fahrrad werden in der neuen Legislaturperiode nicht unbedingt einfacher, da wird eine gute Vernetzung nochmals wichtiger, damit wir als Verband den Belangen der Branche Gehör verschaffen können.“


Das könnte Sie auch interessieren