Zukunft des Dienstrad-Leasings
18.02.2025, 10:04 Uhr
Stabilität durch klare Prozesse und politische Absicherung
Das Dienstrad-Leasing hat sich als wichtiger Wachstumstreiber der Fahrradbranche etabliert. Um das Leasing feuerfest zu machen, fordert der Verband Zukunft Fahrrad eine gesetzliche Verankerung im Einkommensteuergesetz sowie eine Optimierung der Prozesse.
Der Verbund Zukunft Fahrrad fordert eine Stärkung des Dienstrad-Leasings.
(Quelle: Shutterstock / Art_Photo)
Die Vorteile des Dienstrad-Leasings sind sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmende unbestritten. Es fördert nachhaltige Mobilität, reduziert Emissionen und trägt zur Gesundheit der Beschäftigten bei. Eine Studie von Zukunft Fahrrad und Deloitte hat erstmals das wirtschaftliche Potenzial des Modells konkret beziffert. Auch Analysen des Transportation Think Tank (T3) unterstreichen den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Ohne Leasing hätten sich die Herausforderungen der letzten Jahre deutlich schwieriger gestaltet. So bringt zum Beispiel das Angebot für Pendlerinnen und Pendler Stabilität in die ganze Branche. Weitere Studien lassen erkennen, dass eine Verdopplung des Markts in den kommenden Jahren möglich ist. Allerdings wird dieses Wachstum mit mehr Aufwand als in den ersten zehn Jahren verbunden sein, den die Marktakteure gemeinsam gestalten müssen.
Wasilis von Rauch, Geschäftsführer von Zukunft Fahrrad: „Nach über einem Jahrzehnt beispiellosen Wachstums stagnieren die Leasing-Zahlen erstmals. Die Branche steht nun vor der Herausforderung, das Leasing nachhaltig erfolgreich zu gestalten.“ Die aktuelle Komplexität mit zahlreichen Anbietern, diversen Versicherungspaketen und unterschiedlichen Digitalisierungsgraden führt zu teilweise aufwendigen und teuren Prozessen. „Wir wollen Best Practices und mögliche Vereinfachungen erarbeiten und führen dazu zahlreiche Gespräche mit Entscheiderinnen und Entscheidern der Branche“, so von Rauch.
Politische Absicherung als Schlüsselfaktor
Ein weiteres zentrales Anliegen ist die gesetzliche Verankerung des Dienstrad-Leasings. Wasilis von Rauch erklärt: „Das Dienstrad-Leasing muss im Einkommensteuergesetz festgeschrieben werden, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten. Dafür setzen wir uns nachdrücklich ein. Das derzeitige Modell und die steuerliche Vergünstigung sind keine Selbstverständlichkeit.“
Die politische Landschaft in Berlin wird sich voraussichtlich verändern, weshalb es wichtig bleibt, den Austausch mit Parlamentariern, Ministerien, Gewerkschaften und Verbänden aktiv zu gestalten. Nur so können potenzielle Risiken frühzeitig erkannt und abgewehrt werden.
Auch die SAZbike hat ein exklusives Interview mit dem Geschäftsführer des Branchenverbands Zukunft Fahrrad geführt. In dem Gespräch erklärt er unter anderem, warum künftig mehr in das Thema investiert werden muss. Dieses finden Sie in der neuen Ausgabe der SAZbike. Dort ist der Artikel sogar kostenlos als Vorschau zu lesen.
Alle Details, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise gibt es neben der Printausgabe auch digital. Einfach mit den Zugangsdaten einwählen und direkt loslegen. Sie haben noch kein Abonnement? Hier geht es zu unseren Angeboten.