ITC-Sitzung in Genf
13.02.2025, 08:56 Uhr
Dekra Experten präsentieren neue Lösungen für nachhaltige Mobilität
Auf der 87. Sitzung des Inland Transport Committee (ITC) der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) in Genf präsentierten Dekra-Experten innovative Technologien und Prüfverfahren für die Elektromobilität. Dabei standen auch E-Bikes im Fokus.
Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung aus aller Welt interessierten sich für die technische Vorführung von Dekra zur E-Mobilität auf der 87. Jahrestagung des ITC.
(Quelle: Alexander Louvet / Dekra)
Als langjähriger Partner der ITC-Veranstaltungen bot Dekra eine ganzheitliche Demonstration nachhaltiger Mobilitätslösungen, darunter batterieelektrische Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Sicherheitsprüfungen. Das ITC der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) ist das höchste Entscheidungsgremium der UN für den Landverkehr. Unter dem Titel „Erfolge und Herausforderungen für den Landverkehr auf dem Weg ins Jahr 2030“ befasst sich die Sitzung mit Themen rund um die Mobilität der Zukunft.
„Die Dekarbonisierung ist eine der wichtigsten Anforderungen an den Verkehr. Deshalb konzentrieren wir uns bei unserer technischen Demonstration diesmal auf die E-Mobilität“, sagt Christoph Nolte, Leiter der Service Division Vehicles bei Dekra.
Neue Prüfmethoden
Dekra präsentierte Hochspannungs-Isolationsprüfungen zur Testung der elektrischen Sicherheit von Fahrzeugen sowie den eigenen State-of-Health-Test für E-Auto-Batterien. Dieser Test soll einen funktionierenden Markt für gebrauchte Elektrofahrzeuge ermöglichen, indem er den Batteriezustand schnell und präzise bewertet. Neben Pkws stehen auch E-Bikes und andere Elektrofahrzeuge im Fokus. Ebenfalls wurde eine modifizierte Prüflösung für E-Bike-Akkus in Genf erstmals vorgestellt.
„Unser Ziel war und ist es, den Zustand der Batterie schnell und genau beurteilen zu können – nicht nur bei Pkw, sondern auch bei anderen Fahrzeugtypen“, erklärt Christoph Nolte. “Um im Mobilitätssektor weitgehend von fossilen Brennstoffen wegzukommen, sind zuverlässige Informationen über den Zustand der Batterie ein Schlüsselfaktor – es geht um Vertrauen und Akzeptanz. Der State-of-Health-Test ist Teil unserer umfassenden Strategie, die E-Mobilität nachhaltig und sicher voranzubringen.“
Die Batterieforschung wird weiter ausgebaut: Im zweiten Halbjahr 2025 plant Dekra die Eröffnung eines neuen Batterie-Testzentrums im Dekra Technology Center in Klettwitz (Brandenburg). Hier sollen Prüfverfahren zur Sicherheit, Lebensdauer und Wiederverwendung von Batterien entwickelt werden.