Radverkehr
BMVI widerspricht
28.06.2019
Grüner MdB Gelbhaar: BMVI kürzt Radverkehrsetat um 20 Millionen Euro
Der Grüne Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar behauptet auf Twitter, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Etat für Radverkehr um 20 Millionen Euro kürzen will. Das BMVI widerspricht.
weiterlesen
Ein Jahr danach: Nix tut sich
28.06.2019
Radverkehrsinitiative Changing Cities unzufrieden mit Berliner Verkehrspolitik
Vor einem Jahr wurde in Berlin das Mobilitätsgesetz beschlossen. Jetzt zieht Changing Cities, die treibende Kraft hinter der Initiative, eine teils ernüchternde Bilanz.
weiterlesen
Fahrradzoff in Regensburg
19.06.2019
Königreich im Land der Blinden
Die Stadt Regensburg hat eine Brücke erneuert und den Radverkehr darauf sicherer gestaltet. Eine lokale Fahrradinitiative übt scharfe Kritik.
weiterlesen
Sicherer, leiser, gleich schnell
19.06.2019
VCD fordert Tempo 30 innerorts
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts. Dies verhindere Unfälle, mindere die Unfallschwere und mache den Verkehr ruhiger und fließender.
weiterlesen
Guter Anfang, aber zu zaghaft
17.06.2019
ADFC: BMVI-Novelle zur StVO reicht nicht aus
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bewertet den Entwurf von Bundesverkehrsminister Scheuer für eine fahrradfreundliche Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung insgesamt positiv, fordert aber Nachbesserungen.
weiterlesen
Tagung an der Fachhochschule
06.06.2019
Verkehrsexperten diskutierten in Münster
Verkehrsplaner und andere Politiker trafen sich mit Wissenschaftlern und Studenten zu einem Verkehrskongress in Münster. Ihr Ziel: mehr Platz für den Radverkehr.
weiterlesen
Für eine Verkehrswende
06.06.2019
Stiftung spendet 10.000 Euro an Changing Cities
Die Bewegungsstiftung (Verden) fördert den Berliner Verein Changing Cities, der ein bundesweites Bündnis für die Verkehrswende aufbauen möchte, mit 10.000 Euro.
weiterlesen
Stadtplaner sind interessiert
31.05.2019
FH Münster entwickelt Konzept für geschützte Radfahrstreifen
Eine Studentin der FH Münster hat ein Konzept für geschützte Radfahrstreifen entwickelt. Damit soll der Radverkehrsanteil wachsen. Die Arbeit habe eine hohe Bedeutung für die Stadtplaner.
weiterlesen
Reaktion auf Radverkehrskongress
22.05.2019
Branchenübergreifendes Bündnis verlangt höhere Geldstrafen für Falschparker
Mehrere Fahrradverbände und Verbände mit ähnlichen Zielen fordern per Online-Petition höhere Strafen für Falschparker. Es ist eine Reaktion auf die Rede des Bundesverkehrsministers auf dem Nationalen Radverkehrskongress.
weiterlesen
Abweichungen von NRVK-Wahl
17.05.2019
BMVI startet Online-Befragung zum Nationalen Radverkehrsplan
Das Bundesverkehrsministerium befragt Radfahrer online über die wichtigsten Ziele der Radverkehrspolitik. Die bisherigen Ergebnisse entsprechen ungefähr der Testwahl auf dem Radverkehrskongress. Nur zwei Werte weichen erheblich ab.
weiterlesen