Studie
735 Milliarden Euro Schaden
05.03.2025
Corona, Krieg und geopolitische Unsicherheiten belasten Wirtschaft nachhaltig
Laut einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belaufen sich die wirtschaftlichen Schäden durch die Corona-Pandemie, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und geopolitische Spannungen auf insgesamt 735 Milliarden Euro.
weiterlesen
Die „jecke Zick“
26.02.2025
Karneval als Wirtschaftsmotor für den Einzelhandel
Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) bringt die jecke Session 2025 deutschlandweit Einnahmen von 2,1 Milliarden Euro. Das entspricht einem deutlichen Plus gegenüber dem Vorjahr, was vor allem an der langen Session von 115 Tagen liegt.
weiterlesen
Ifo Geschäftsklimaindex Februar
25.02.2025
Die deutsche Wirtschaft zeigt sich weiterhin zurückhaltend
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft bleibt gedämpft. Der Ifo Geschäftsklimaindex zeigt keine Veränderung zum Vormonat. Während die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage etwas schlechter bewerten, hellten sich die Erwartungen für die kommenden Monate leicht auf.
weiterlesen
Entgegen des Klischees
20.02.2025
Studien belegen steigende Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen
Eine Untersuchung auf Basis des Mikrozensus, der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Bevölkerungsstatistik zeigt, dass die Erwerbsquote der 20- bis 24-Jährigen seit 2015 deutlich gestiegen ist – stärker als in anderen Altersgruppen.
weiterlesen
BIP von 4,66 Billionen Dollar
19.02.2025
Deutschland bleibt trotz Rezession drittgrößte Volkswirtschaft
Deutschland behauptet trotz anhaltender wirtschaftlicher Schwäche seine Position als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. Wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) berechnet hat, erreichte das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2024 rund 4,66 Billionen Dollar.
weiterlesen
Neue Studie
19.02.2025
Klimaschutz verliert an Bedeutung für Wähler
Der Klimaschutz hat für die Wahlentscheidung der Deutschen an Bedeutung verloren. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass nur noch 25 Prozent der Wähler ihn zu den drei wichtigsten politischen Themen zählen – weniger als noch 2021.
weiterlesen
Studie
12.02.2025
Münchner sind mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs
Menschen in München gehen deutlich häufiger zu Fuß oder fahren mit dem Fahrrad als noch vor sechs Jahren. Das ergab eine repräsentative Studie der TU Dresden zur Mobilität. Insgesamt wurden dafür 20.000 Haushalte und etwa 40.000 Menschen in München befragt.
weiterlesen
Sicherheit auf der Straße
11.02.2025
Studie zeigt massive Gefahrenpotenziale für Radfahrende im DACH-Raum auf
Ein länderübergreifendes Forschungsprojekt hat in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, mit welchen Mitteln das Radfahren unter beengten Platzverhältnissen sicherer gemacht werden kann.
weiterlesen
Unternehmensbefragung
10.02.2025
Neue Berichtspflichten der EU haben auch Auswirkungen auf Unternehmen in NRW
Die Europäische Union verpflichtet mit neuen Vorschriften immer mehr Unternehmen dazu, ihre Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit offenzulegen. Eine aktuelle Unternehmensbefragung zeigt, wie Unternehmen, besonders in NRW, mit diesen Herausforderungen umgehen können.
weiterlesen
Ausbildungsvergütungen 2024
06.02.2025
Erhebung zeigt Rekordanstieg der Gehälter
Die tariflichen Ausbildungsvergütungen sind 2024 so stark gestiegen wie seit Beginn der Erhebung 1992 nicht mehr. Erstmals gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Ost- und Westdeutschland. Doch trotz steigender Gehälter bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt.
weiterlesen